2005 Flying Spur
Der Continental GT, der 2003 als erstes komplett neues Modell der Volkswagen-Ära auf den Markt kam, stellte einen Neuanfang für Bentley dar und eröffnete die Marke einem neuen Publikum in aller Welt. Der Continental Flying Spur, der 2005 folgte, war der nächste Schritt. Mit seinem 6,0-Liter-W12-Motor und seinem Allradantrieb bot er ein ähnliches Leistungsniveau, allerdings als geräumiger Viertürer und nicht als zweitüriges Coupé. Das Modell war ein sofortiger Erfolg – im ersten vollen Produktionsjahr wurden 4500 Exemplare ausgeliefert.
Modellübergreifendes Design
Obwohl Bentley beschlossen hatte, zunächst den Continental GT Coupé als Vorzeigemodell der neuen Reihe auf den Markt zu bringen, wurde der Continental Flying Spur parallel dazu vom gleichen Team unter der Leitung von Raul Pires, dem Leiter des Exterieurdesigns bei Bentley, und Designdirektor Dirk van Braeckel entworfen. Die Frontpartie des neuen Viertürers – mit kurzem Überhang, dominanter Motorhaube und dem charakteristischen Matrixgrill von Bentley – entstammte ganz klar der Continental-Familie. Das Profil wies jedoch statt der ausgeprägten Heckflanke des GT eine schlanke und ununterbrochene Schulterlinie vom vorderen Kotflügel bis zum hinteren Radlauf auf. Um Platz für einen geräumigen Fond zu schaffen, wurde der Radstand des neuen Viertürers um 320 mm verlängert, was ihm eine Gesamtlänge von 5290 mm verlieh. Der Name geht auf einen klassischen Bentley-Entwurf zurück: den von Mulliner gebauten viertürigen S1 Continental Flying Spur von 1958.
W12-Power und Allradantrieb
Wie der Continental GT Coupé verfügte auch der Continental Flying Spur über einen 6,0-Liter-W12-Motor mit 48 Ventilen und Doppelturboaufladung, der 410 kW (557 PS) und 650 Nm lieferte. Ein Sechsgang-Automatikgetriebe von ZF trieb alle vier Räder an. Dank seiner sorgfältig ausgearbeiteten Aerodynamik und der längeren viertürigen Karosserie wies der neue Continental Flying Spur einen noch besseren Luftwiderstandsbeiwert auf als sein Coupé-Pendant (0,31 cW gegenüber 0,32 cW). Inoffiziell schaffte der neue Viertürer bei Tests damit mehr als 320 Kilometer pro Stunde, obwohl das Unternehmen konservative 312 Kilometer pro Stunde angab.
Der Bentley Heritage Collection Continental Flying Spur
Der erste Continental Flying Spur aus der Produktion in Crewe trug die Fahrgestellnummer 20001 – ein Rechtslenker in Cypress Green. Die Innenausstattung ist in der Hauptlederfarbe Saddle gehalten und weist Akzente in der Sekundärfarbe Cognac auf. Das Furnier besteht aus Burr Walnut. Außerdem verfügt er über die optionale durchgehende Mittelkonsole von Mulliner, die zwei Einzelsitze im Fond entstehen lässt. Er wurde im Mai 2005 gebaut und war vom ersten Tag an im Besitz des Unternehmens.
Fertigungszeitraum | 2005 bis 2013; dieses Modell 2005 |
Karosserie | Limousine; vier Türen, vier Sitze, 2440 kg |
Motor | W12 mit Doppelturboaufladung, 5998 ccm |
Motorleistung | 410 kW (557 PS) bei 6000 U/min, 650 Nm bei 1500 U/min |
Getriebe | Permanenter Allradantrieb mit Torsen-Mitteldifferenzial, elektronischem Stabilisierungsprogramm (ESP) und Sechsgang-Automatikgetriebe von ZF |
Fahrwerk | Monocoque aus Stahl, vorderer Tragrahmen aus Edelstahl; Einzelradaufhängung vorn mit Doppelquerlenkern, Einzelradaufhängung hinten; Luftfedern mit einstellbaren elektronischen Dämpfern |
Abmessungen | Radstand 3065 mm; Spurweite vorn 1623 mm; Spurweite hinten 1607 mm; Länge 5290 mm |
Leistung | Höchstgeschwindigkeit 312 km/h, 0–100 km/h 5,2 Sekunden |